ICH SEHE MICH

Fotoworkshop
Selbstporträt & biografiearbeit
zine making

Augsburg 27./28.9.2025

die kunst, sich selbst zu sehen

In unserem zweitägigen Fotoworkshop „ICH SEHE MICH“ in Augsburg tauchst du in deine eigene Geschichte ein – mit Selbstporträts, Biografiearbeit und soziologischen Impulsen. Im Zentrum stehen deine persönlichen Archive, Familienfotos, Erinnerungen – und dein Blick auf dich selbst. Du lernst, aus autobiografischen Fragmenten ein künstlerisches Konzept zu entwickeln, das mehr ist als nur ein Bild: Es ist eine Spur, eine Haltung, ein Statement. Dieser Workshop ist ein Raum für Verbindung, für Sichtbarkeit und für kreative Selbstermächtigung.

„ICH SEHE MICH“ richtet sich an FLINTA Personen – mit oder ohne künstlerischen Hintergrund – die Lust haben, Fotografie als Werkzeug des Fragenstellens, der Fürsorge und der Selbstermächtigung zu entdecken.

Kursinhalte

Fotoworkshop Selbstporträt Biografiearbeit

·      Arbeit mit Familienarchiven & Biografiearbeit

·      Einführung in die Selbstporträtfotografie

·      Soziologische Impulse zu Sichtbarkeit & Struktureller Ungleichheit in der Fotografie

·      Kreatives Storytelling & Erzählkunst

·      Licht, Komposition & kreative Ausdrucksformen

·      Biografische Interviews im Tandem

·      Technische Anleitungen und Übungen

·      Entwicklung eines fotografischen Konzepts

·      Moodboards, Inspirationsquellen & Bildreflexion

·      Erstellung eines eigenen Zines

·      Zoom-Call nach einem Monat: Feedback & Austausch

·      Arbeit mit Familienarchiven & Biografiearbeit ·      Einführung in die Selbstporträtfotografie ·      Soziologische Impulse zu Sichtbarkeit & Struktureller Ungleichheit in der Fotografie ·      Kreatives Storytelling & Erzählkunst ·      Licht, Komposition & kreative Ausdrucksformen ·      Biografische Interviews im Tandem ·      Technische Anleitungen und Übungen ·      Entwicklung eines fotografischen Konzepts ·      Moodboards, Inspirationsquellen & Bildreflexion ·      Erstellung eines eigenen Zines ·      Zoom-Call nach einem Monat: Feedback & Austausch

Was dich erwartet:

Der Fotoworkshop Selbstporträt & Biografiearbeit "ICH SEHE MICH" ist kein Ort für Leistung, sondern für künstlerischen Ausdruck, persönliche Reflexion und biografische Auseinandersetzung. In einem geschützten Rahmen kannst du dich deinem fotografischen Blick widmen – kollektiv, strukturell und proaktiv. Denn Sichtbarkeit ist nicht neutral. Sie ist geprägt von Privilegien, Strukturen und Ausschlüssen. In diesem Workshop reflektieren wir auch, wie Fotografie politisch wirkt – und wie du deinen eigenen Raum darin behaupten kannst. Vielleicht sogar solltest. Zwei Tage ermöglichen ein echtes Ankommen, eine tiefere Prozessarbeit – und vielleicht sogar ein neues Bild von dir selbst.

In unserem zweitägigen Fotoworkshop „ICH SEHE MICH“ in Augsburg tauchst du in deine eigene Geschichte ein – mit Selbstporträts, Biografiearbeit und soziologischen Impulsen.
FOTOWORKSHOP SELBSTPORTRÄT & BIOGRAFIEARBEIT ZINE MAKING
FOTOWORKSHOP SELBSTPORTRÄT BIOGRAFIEARBEIT
FOTOWORKSHOP SELBSTPORTRÄT BIOGRAFIEARBEIT

rahmen

Format: 2-tägiger Workshop in Augsburg

Zielgruppe: FLINTA-Personen (mit oder ohne künstlerischen Hintergrund)

Leitung: Natalie & Sonia

Ergebnis: Selbstporträt, fotografisches Konzept + gemeinsames ZINEmaking

Was und wichtig ist: Safer Space 

Benötigt: Kameras/Smartphones, Stativ (wenn vorhanden) Materialien für Collage & Layout, Laptop zur Bildbearbeitung, Moodboard-Material 

FAKTEN

27.9.2025 10:00 Uhr -16:00 Uhr
28.9.2025 9:00 Uhr - 13:00 Uhr

EARLY BIRD ANGEBOT: 720Euro (bis 31.08.2025)

(Ab dem 01.09.2025 gilt der reguläre Preis von 840 Euro inkl. MwSt.)

Studio @theplygrnd
Alte Gasse 7 A, Augsburg

Bonus

·      Nutzung des Studios auch nach Kursende (Samstag)

·      Gemeinsamer Abend zum Austausch

·      Requisiten, Collagematerial & Polaroiddruck

·      Reflexionsfragen & Follow-up-Zoom nach einem Monat

FOTOWORKSHOP SELBSTPORTRÄT BIOGRAFIEARBEIT
FOTOWORKSHOP SELBSTPORTRÄT BIOGRAFIEARBEIT

Inhalt

Tag1

Biografie & Sichtbarkeit

  • Familienarchiv/Biografiearbeit
  • Einführung in die Selbstportraitfotografie
  • Soziologische Impulse
  • Kreatives Storytelling & Erzählkunst
  • Inspiration
  • Licht&Komposition
  • Kreative Ausdrucksformen
  • Technische Anleitungen und praktische Übungen mit der Kamera
  • Inspirationsquellen
  • erste Konzepterstellung
  • Selbstporträt-Shooting

Tag 2

ZINEmaking 

  • Zeit zum Fotografieren
  • Bildauswahl 
  • Gemeinsamer Tisch: Ausdruck, Ausschneiden, Zusammenkleben
  • Abschlussrunde und Reflexionsfragen 
  • Zoom nach einem Monat
  • Begleitung in einer WhatsApp Gruppe 
  • Abschlusspräsentation und Feedback

nach dem kurs

  • weiteres Arbeiten am Konzept
  • Begleitung in einer WhatsApp Gruppe
  • Zoom nach einem Monat
  • Abschlusspräsentation und Feedback
FOTOWORKSHOP SELBSTPORTRÄT BIOGRAFIEARBEIT

Was du mitnimmst?

  • Eine tiefere Verbindung zu deiner künstlerischen Arbeit und deiner eigenen Geschichte
  • Aha-Momente und Inspiration, die deinen kreativen Prozess neu beleben
  • Die Fähigkeit, deine Motive auf eine emotionale, menschliche Weise zu entdecken
  • Mehr Raum und Vertrauen, um intuitiv und frei kreativ zu arbeiten
  • Eine transformative Erfahrung, die dein Denken, deine Arbeit und dein künstlerisches Selbstverständnis erweitert
  • Ein besseres Verständnis für deine persönlichen Geschichten – und wie du sie durch Bild, Text und Erzählung kraftvoll sichtbar machst
  • Ein erstes fotografisches Konzept, das du weiterentwickeln kannst
  • Ein selbst gestaltetes ZINE – als greifbares Ergebnis deiner künstlerischen und biografischen Auseinandersetzung

was sagen teilnehmende über den Kurs?

FAQs

Häufige Fragen zum Fotoworkshop „ICH SEHE MICH“ Fotoworkshop | Selbstporträt | Biografiearbeit

1. Für wen ist der Workshop gedacht?

Der Fotoworkshop richtet sich an FLINTA-Personen, mit oder ohne künstlerischen Hintergrund. Wenn du dich mit Selbstporträt-FotografieBiografiearbeit oder biografischer Konzepterstellung beschäftigen möchtest, bist du hier richtig – unabhängig von deinem Erfahrungsstand.

 

2. Brauche ich professionelle Technik, um teilzunehmen?

Nein. Du kannst mitbringen, was du hast: Ob Kamera oder Smartphone – beides ist willkommen. Wenn du ein Stativ besitzt, bring es gern mit. Für die kreative Arbeit empfehlen wir auch Materialien für Collage, Layout und ein Moodboard, sowie einen Laptop zur Bildbearbeitung – falls vorhanden. Vor Ort wird es auch Kameras und Requisiten für euch geben.

 

3. Was erwartet mich inhaltlich?

Der Kurs kombiniert Biografiearbeitkreatives StorytellingSelbstporträt-Fotografie, soziologische Impulse und Reflexion. Du entwickelst dein persönliches fotografisches Konzept und bekommst eine Einführung in Zine Making als künstlerische Ausdrucksform.

 

4. Was nehme ich aus dem Workshop mit?

  • Eine tiefere Verbindung zu deiner künstlerischen Arbeit
  • Neue Inspirationen und Aha-Momente
  • Ein besseres Verständnis deiner eigenen Geschichten
  • Die Fähigkeit, Motive emotional und biografisch aufzuladen
  • Ein fotografisches Konzept + dein erstes eigenes ZINE
  • Eine empowernde und kollektive Erfahrung, die dein künstlerisches Selbst stärkt

 

5. Warum dauert der Workshop zwei Tage?

Zwei Tage geben dir Zeit zum Ankommen, Loslassen und Vertiefen. Die kreative und emotionale Auseinandersetzung braucht Raum – und manchmal auch eine Nacht zum Sackenlassen. Viele ehemalige Teilnehmende wünschten sich genau das: mehr Zeit, Vertrauen und Verbindung.

 

6. Was unterscheidet diesen Kurs von anderen Fotoworkshops?

Hier geht es nicht um Technik oder Perfektion – sondern um SichtbarkeitFürsorgesolidarische Praxisund biografische Tiefe. Der Fokus liegt auf dir als Erzähler*in deiner Geschichte. In einem achtsamen, geschützten Raum schaffst du authentische, persönliche Kunstwerke.

 

7. Was bedeutet „Safer Space“ in diesem Kontext?

Wir schaffen einen bewussten Raum für Begegnung, in dem Diskriminierung keinen Platz hat. Uns ist klar, dass Sichtbarkeit immer auch mit Privilegien und struktureller Ungleichheit verbunden ist. Daher arbeiten wir intersektional, kontextbasiert und reflektiert.

 

8. Gibt es eine Nachbetreuung?

Ja! Nach dem Workshop bieten wir eine WhatsApp Gruppe und einen gemeinsamen Zoom-Termin zum Vorstellen und Reflektieren der kreierten Abreiten an – du kannst Fragen stellen, dein Zine weiterdenken oder dich mit der Gruppe austauschen.

 

10. Gibt es Materialien zum Kurs, die ich mit nach Hause nehmen kann?

Ja. Du erhältst ein liebevoll gestaltetes Workbook, das dich durch den Prozess begleitet – mit Impulsen, Übungen, Reflexionsfragen und Platz für dein Konzept. Es ist auch nach dem Kurs eine wertvolle Inspirationsquelle.

 

11. Wo und wann findet der Workshop statt?

Augsburg
27.–28. September 2025
Leitung: Sonia Epple & Natalie Stanczak
Format: 2-tägiger Intensiv-Workshop mit Studiozugang & Abendprogramm und Zoom Call nach 4 Wochen

 

Mache bei diesem Workshop mit und erfahre, wie du durch die Kunst des Selbstporträts eine tiefe Verbindung zu dir selbst und deiner Geschichte aufbaust.